Direkt zum Inhalt springen
Welt-Neurodermitis-Tag: AbbVie engagiert sich

News -

Welt-Neurodermitis-Tag: AbbVie engagiert sich

Am 14. September jährt sich der Welt-Neurodermitis-Tag zum vierten Mal. Ziel dieses Tages ist es, mit Mythen aufzuräumen, die Auswirkungen der Erkrankung auf das Leben der Betroffenen zu verdeutlichen und ihnen Mut zu machen, nicht aufzugeben. Das BioPharmaunternehmen AbbVie hat sich zum Ziel gesetzt, einen echten Unterschied im Leben von Menschen mit Erkrankungen wie beispielsweise der Neurodermitis zu machen. Daher engagieren wir uns rund um den Welt-Neurodermitis-Tag besonders und unterstützen – neben eigenen Initiativen – folgende Patient*innen- und Fachorganisationen bei ihren Aktionen.

Wen juckt´s? Neue, interaktive Patient*innenwebsite

Das neue Online-Portal von AbbVie neurodermitis-wen-juckts.de steht ab sofort Menschen mit Neurodermitis, Angehörigen und Interessierten zur Verfügung. Hier sind nicht nur Informationen rund um eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankung weltweit zu finden. Menschen mit Neurodermitis werden darüber hinaus dabei unterstützt, ihre Behandlungsziele selbst zu identifizieren und somit zu formulieren. Ziel sollte sein, mit möglichst wenigen Einschränkungen durch die Hauterkrankung leben zu können. Neben anschaulichen und aufschlussreichen Videos von Patientinnen und Dermatolog*innen können sich Betroffene in drei einfachen Schritten umfassend auf den Besuch bei der Ärztin bzw. beim Arzt vorbereiten.

Online-Neurodermitistag des Deutschen Allergie- und Asthmabundes

Der älteste deutsche Patientenverband, der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) e.V., veranstaltet am 13. und 14. September den ersten Online-Neurodermitistag. Hier erfahren Betroffene und Interessierte in Online-Vorträgen, Interviews und einer Live-Veranstaltung das Neueste zur Erkrankung. Am 13. September ab 17 Uhr finden Vorträge zu Hautpflege, Stress, Ernährung und neuen Therapiemöglichkeiten mit namhaften Expert*innen statt. Im zweiten Teil, am 14. September zwischen 18 bis 19.30 Uhr können Interessierte Dr. Imke Resse und Privatdozent Dr. Alexander Zink (beide München) live Fragen stellen. Wer teilnehmen möchte, kann dies hier tun.

„Bitte berühren – Hand in Hand gegen Neurodermitis“ des BVDD

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) startet zum Welt-Neurodermitis-Tag die Aufklärungskampagne „Bitte berühren – Hand in Hand gegen Neurodermitis“. Die bereits im Bereich der Schuppenflechte (Psoriasis) etablierte Initiative möchte Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Auf der Website neurodermitis.bitteberuehren.de finden Neurodermitis-Patient*innen, Angehörige und Interessierte ein umfangreiches Informationsangebot sowie Tipps für den Umgang mit der Erkrankung im Alltag. Zusätzlich steht ihnen ein Expert*innen-Rat zur Verfügung, der offene Fragen rund um die Erkrankung beantwortet. Die „Bitte berühren“-Hautärzt*innen-Suche unterstützt Betroffene bei der Suche nach einer spezialisierten Hautärztin oder einem spezialisierten Hautarzt.

Hautwoche des NIK und derma2go

Das Netzwerk Autoimmunerkrankter (NIK) e.V. und derma2go veranstalten vom 14. bis 24. September eine Hautwoche. In diesem Rahmen findet am 14. September um 19:30 Uhr die Zoom Live Veranstaltung „Experten im Dialog: Neurodermitis und Psoriasis – Was sie jetzt wissen müssen“ statt. Die Expert*innen sind Prof. Kristian Reich (Experte für chronisch entzündliche Hauterkrankungen in Hamburg & Berlin), Prof. Ulrich Mrowietz (Psoriasis-Zentrum in Kiel) sowie Dr. Julia Mader (Kosmetikwissenschaftlerin in Hamburg). Daneben berichtet die Betroffene Laura von ihrem Leben mit Neurodermitis. Hier geht es zur Veranstaltung. Prof. Kristian Reich ist auch Gesprächspartner in der Sendung Gesunde Stunde zu Neurodermitis und Psoriasis, die am 18. September im Klassik Radio ausgestrahlt wird.

AbbVie in der Dermatologie

Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich AbbVie für neue Lösungen und eine verbesserte Versorgung von Menschen mit schweren Hauterkrankungen wie Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, Hidradenitis suppurativa (Acne Inversa) und atopischer Dermatitis (Neurodermitis). Wir treiben mit einem breit angelegten klinischen Studienprogramm die Forschung weiter aktiv voran, reagieren auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Patient*innen und Expert*innen und entwickeln unsere Pipeline weiter. So wollen wir Betroffene dabei zu unterstützen, ihre Behandlungsziele selbst zu identifizieren und somit zu formulieren. Ziel sollte sein, mit möglichst wenigen Einschränkungen der Hauterkrankung leben zu können. In den letzten Jahren haben wir u. a. große Fortschritte in der Erforschung der Neurodermitis gemacht und darauf aufbauend die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten vorangetrieben. AbbVie wird gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen die Forschung auf diesem Gebiet fortsetzen, um das Wissen in Bezug auf die Belastungen und den medizinischen Bedarf bei dieser Erkrankung zu vertiefen und Betroffenen den Zugang zu einer geeigneten Versorgung zu ermöglichen.

Themen

Kategorien

Kontakt

Maren Nienstedt

Maren Nienstedt

Senior Communication Manager Hematology-Oncology & Dermatology

Zugehörige Meldungen

Ein forschendes BioPharma-Unternehmen

AbbVie (NYSE:ABBV) ist ein globales, forschendes BioPharma-Unternehmen. AbbVie hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Therapien für einige der komplexesten und schwerwiegendsten Krankheiten der Welt bereitzustellen und die medizinischen Herausforderungen von morgen anzugehen. AbbVie will einen echten Unterschied im Leben von Menschen machen und ist in verschiedenen wichtigen Therapiegebieten tätig: Immunologie, Onkologie, Neurologie, Augenheilkunde und Virologie sowie mit dem Portfolio von Allergan Aesthetics in der medizinischen Ästhetik. In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie weltweit 48.000 und in Deutschland rund 3.000 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.abbvie.com und www.abbvie.de . Folgen Sie @abbvie_de auf Twitter oder besuchen Sie unsere Profile auf Facebook oder LinkedIn. Unter www.abbvie-care.de finden Sie umfangreiche Informationen zu den Therapiegebieten, in denen AbbVie tätig ist.